{"id":1896,"date":"2024-12-18T13:56:01","date_gmt":"2024-12-18T12:56:01","guid":{"rendered":"https:\/\/www.eurowaste.be\/?post_type=cpt_blog&p=1896"},"modified":"2024-12-18T13:56:01","modified_gmt":"2024-12-18T12:56:01","slug":"de-rol-van-duurzaamheidscertificering-in-een-circulaire-economie","status":"publish","type":"cpt_blog","link":"https:\/\/www.eurowaste.be\/de\/wissensbasis\/die-rolle-der-nachhaltigkeitszertifizierung-in-einer-kreislaufwirtschaft\/","title":{"rendered":"Die Rolle der Nachhaltigkeitszertifizierung in einer Kreislaufwirtschaft"},"content":{"rendered":"

Nachhaltigkeit und der \u00dcbergang zu einer Kreislaufwirtschaft stehen ganz oben auf der Tagesordnung von Unternehmen weltweit. Die Organisationen sehen sich zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie sie ihre Prozesse nachhaltiger gestalten und zu einer zukunftsf\u00e4higen Wirtschaft beitragen k\u00f6nnen. Ein wichtiges Instrument in dieser Hinsicht ist die Nachhaltigkeitszertifizierung. Diese Zertifikate bieten nicht nur Anhaltspunkte f\u00fcr Verbesserungen, sondern sind auch ein wirksames Mittel, um bei Kunden, Partnern und Interessengruppen Vertrauen zu schaffen.<\/p>\n

In diesem Blog er\u00f6rtern wir, was Nachhaltigkeitszertifizierungen bedeuten, wie sie zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen und warum sie f\u00fcr Unternehmen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen, wichtig sind.<\/p>\n

\nWas ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung?<\/h2>\n

Die Nachhaltigkeitszertifizierung ist ein Verfahren, bei dem eine unabh\u00e4ngige Stelle bewertet, inwieweit eine Organisation bestimmte Nachhaltigkeitsstandards erf\u00fcllt. Diese Standards variieren je nach Sektor und Zertifikat, k\u00f6nnen aber Folgendes umfassen:<\/p>\n